Modulvorstellung SuccessFactors

SAP konzentriert sich mit ihrer Cloud-Softwarelösung SuccessFactors darauf, die HR-Kernaufgaben zu unterstützen. Der Fokus liegt hier ausschließlich auf dem Bereich Human Ressource. Äquivalent hierzu ist das Model HCM im SAP ERP System. Der Kunde erwirbt hier ebenso Lizenzen zur Nutzung von SuccessFactors, der Betrieb der Anwendung wird jedoch von SAP gewährleistet. Die Lizensierung erfolgt als Abonnement-Modell und umfasst die Wartung durch die SAP.

Startseite

Das Lösungsangebot von SuccessFactors lässt sich in drei Bereiche unterteilen. Das Management von HR-Basisprozessen, dem Talentmanagement und dem Berichtswesen. Im Core-HR-Bereich werden die HR-Basisprozesse abgedeckt. Hierfür ist das Modul Employee Central zuständig, das mit seinen Funktionen die Mitarbeiterstammdaten Administration sowie die damit verbunden Folgeaktivitäten abdeckt.

Im Fokus von SF liegen die Themen Self-Service und Prozessautomation für Mitarbeiter und Vorgesetzte. Dies ist als deutlicher Vorteil gegenüber dem SAP HCM On-Premise System zu sehen, das aus Sicht des Sachbearbeiters konzipiert wurde. Hingegen liegt bei SF der Fokus auf dem Mitarbeiter.

Neben den Mitarbeiterstammdaten lässt sich die Unternehmensstruktur samt den inkludierten Objekten wie Kostenstellen, Abteilungen und Planstellen darstellen. Dem Vorteil steht der Nachteil gegenüber, dass es keine Möglichkeit zur Entgeltabrechnung der Mitarbeiter gibt, die nicht über ein externes System durchgeführt wird. Eine Entgeltabrechnung findet technisch immer im SAP HCM System statt, welches an SuccessFactors angebunden werden kann.


Planstellenorganigramm

Durch Workflows können die Mitarbeiter Urlaubsanträge und Abwesenheiten durch den Vorgesetzten genehmigen lassen oder im Zeitmanagement ihre Arbeitszeit erfassen.

Der nächste Bereich befasst sich mit dem Talentmanagement, dass mehrere SuccessFactors Module umfasst.

Für die Mitarbeitergewinnung gibt es die Module Recruiting Management und Recruiting Marketing sowie das Onboarding. Recruiting Marketing dient dazu potenzielle Bewerber bzw. Mitarbeiter auf das Unternehmen aufmerksam zu machen. Hierzu bietet das Modul die Möglichkeit zur Erstellung von Karriereportalen und Talent Pools.


Recruiting

Folgend können Bewerber sich über das Modul Recruiting Management auf die ausgeschriebenen Vakanzen bewerben. Der gesamte Bewerbungsprozess wird durch das Recruiting Management abgedeckt.

Internes Karriereportal

Im Anschluss an die erfolgreiche Rekrutierung folgt das Modul Onboarding, das den Mitarbeiter in seinen Arbeitsalltag begleitet und anfängliche administrative Aufgaben erleichtert. Ebenfalls im Talentmanagement befinden sich die Module Performance & Goals, das die Leistungsbeurteilung des Mitarbeiters abdeckt und ermöglicht Ziele zwischen dem Mitarbeiter und Vorgesetzten zu vereinbaren sowie nachzuverfolgen.

Das nächste Modul zur Talentbildung ist Learning. Die Mitarbeiter werden durch individuelle Lernangebote oder vollständige Trainingsprogramme unterstützt, dies kann in Verbindung mit den definierten Zielen aus dem Modul Performance & Goals geschehen oder modulunabhängig.

Compensation bietet als nächstes Modul die Möglichkeit den Prozess der Vergütungsplanung zu unterstützen, indem Gehälter für das nächste Jahr sowie regelbasierte Gehaltskomponenten generiert werden können. Es lassen sich ebenso komplexere Berechnungslogiken für Bonuszahlungen abbilden.

Damit die Mitarbeiter gezielt eingesetzt werden können, unterstützt das Modul Succession Planning bei der Nachfolgeplanung und Identifizierung von Talenten durch die Integration zu den anderen SF Modulen. Zudem bietet es die Möglichkeit Karrierelaufbahnen zu definieren und somit den individuellen Mitarbeiter zu unterstützen.


Nachfolgeplanung

Ein Beitrag von Marius Hahn

PDF als Download

 

Vielen Dank für deine Nachricht, sie wurde versandt.
Es gab einen Fehler, bitte versuche es noch einmal.
Diesen Beitrag teilen