Vorstellung LM Consulting
Die LM Consulting GmbH ist seit 2002 ein etabliertes und hoch spezialisiertes Unternehmen im Bereich der digitalen Personalwirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf den SAP-Lösungen HCM und SuccessFactors. Ziel des Unternehmens ist es, zu den führenden Spezialisten in diesem Bereich zu zählen und seine Kunden ganzheitlich zu begleiten – von der strategischen Planung bis zum laufenden Betrieb. Dieses Prinzip wird unter dem Leitsatz „FROM VISION TO VALUE.“ umgesetzt.
LM Consulting unterstützt den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus – von der Einstellung bis zum Austritt. Das Dienstleistungsangebot umfasst die Einführung von SAP-Systemen, fachlichen und technischen Support, strategische HR- und IT-Beratung sowie das Management von Softwarelizenzen.
Grundlage für diese Leistungen sind langjährige Erfahrung, mehr als dreihundert erfolgreich abgeschlossene Projekte sowie die kontinuierliche Betreuung zahlreicher Kunden. Zusätzlich stehen über das AdManus-Netzwerk weitere erfahrene Beraterinnen und Berater zur Verfügung. Die Partnerschaft mit SAP stärkt die Position des Unternehmens zusätzlich.
LM Consulting ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international tätig, unter anderem in Nordamerika, Australien und Mexiko. Bis 2028 plant das Unternehmen, sein Team in Deutschland auf rund hundert Mitarbeitende zu erweitern, um dem Wachstum und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Vorgehensweise bei Projekten
Bei der Durchführung von HR-IT-Projekten verfolgt LM Consulting eine strukturierte und gleichzeitig flexible Vorgehensweise. Grundlage hierfür sind die Werte Kundenzentrierung, Transparenz, Agilität, Qualität und Nachhaltigkeit. Diese Prinzipien stellen sicher, dass Projekte klar nachvollziehbar, effizient und langfristig erfolgreich umgesetzt werden.
Ein typisches Projekt gliedert sich in sechs Phasen:
- Mobilisierungsphase: Festlegung von Zielen, Rollen und Rahmenbedingungen
- Designphase: Erarbeitung fachlicher und technischer Anforderungen
- Iterationsphase: Schrittweise Umsetzung der Lösung
- Testphase: Überprüfung der Ergebnisse, u. a. im User Acceptance Test
- Bereitstellungsphase: Schulungen und Überführung in den Produktivbetrieb
- Supportphase: Intensive Nachbetreuung (Hypercare) sowie Auswertung der Projekterfahrungen (Lessons Learned). Anschließend übernimmt das Application Management den laufenden Betrieb und Support.
Zur effizienten und transparenten Gestaltung der Zusammenarbeit nutzt LM Consulting moderne digitale Werkzeuge: Jira für die Aufgabensteuerung, Confluence für die Dokumentation sowie Microsoft Teams für Kommunikation und Zusammenarbeit. Zusätzlich kommen sogenannte Projektbeschleuniger zum Einsatz – vorkonfigurierte Vorlagen, Testskripte und Arbeitsmappen, die die Umsetzung in allen Projektphasen unterstützen.
Durch die Kombination aus Erfahrung, klarer Struktur, digitalen Werkzeugen und agilen Methoden gelingt es LM Consulting, Projekte effizient und nachhaltig umzusetzen – von der ersten Idee bis zur laufenden Betreuung.
Transformation der HR-IT-Landschaft
Die digitale Transformation der HR-IT-Landschaft ist für viele Unternehmen unvermeidbar. Hintergrund ist das angekündigte Wartungsende des bisherigen Systems SAP ERP HCM im Jahr 2030. Danach wird nur noch SAP HCM for SAP S/4HANA unterstützt, das als Übergangstechnologie voraussichtlich bis 2040 zur Verfügung steht. Diese Lösung verschafft Unternehmen zusätzliche Zeit, eine langfristige Cloud-Strategie zu entwickeln.
LM Consulting beschreibt vier mögliche Transformationswege:
- Talent-Hybrid: Bestimmte HR-Funktionen werden in die Cloud verlagert, andere verbleiben im bestehenden System.
- Core-Hybrid: Die Stammdatenpflege erfolgt in der Cloud, während die Lohnabrechnung weiterhin im eigenen Rechenzentrum betrieben wird.
- Upgrade auf SAP S/4HANA: Modernisierung der bestehenden Infrastruktur ohne grundlegende Architekturänderung.
- Full-Cloud: Vollständiger Wechsel in die Cloud mit SuccessFactors Employee Central Payroll.
Als langfristig zukunftssicherste Strategie gilt die Full-Cloud-Variante. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und verfügt derzeit über kein angekündigtes Wartungsende. SAP setzt strategisch klar auf diese Lösung. Unternehmen, die frühzeitig umstellen, profitieren von besseren Lizenzbedingungen und von der Verfügbarkeit erfahrener Beraterinnen und Berater.
Zur strukturierten Vorbereitung empfiehlt LM Consulting eine S/4HANA-Vorstudie. Diese umfasst vier Schritte:
- Erste Bewertung der Ausgangslage
- Technischer und organisatorischer Readiness-Check
- Definition der Zielarchitektur
- Festlegung des Projektumfangs
Auf dieser Basis kann die Transformation geplant und kontrolliert umgesetzt werden.
Zukunft der Zeitwirtschaft
Die Zukunft der Zeitwirtschaft liegt eindeutig in der Cloud. SAP SuccessFactors Time Management ist die moderne Weiterentwicklung der bisherigen SAP HCM Zeitwirtschaft. Während das klassische HCM-System sehr präzise in der Zeitbewertung und Lohnabrechnung ist, gilt seine Benutzeroberfläche als veraltet und die Einrichtung als komplex. Die Wartung ist zudem nur noch bis 2040 gesichert.
SuccessFactors Time Management umfasst die Module Time Off und Time Tracking. Es bietet eine moderne, mobile und übersichtliche Benutzeroberfläche sowie umfangreiche Self-Service-Funktionen für Mitarbeitende und Führungskräfte. Dadurch werden viele Prozesse automatisiert, was Personalabteilungen deutlich entlastet.
Auch wenn die Cloud-Lösung aktuell noch nicht sämtliche Funktionen des klassischen Systems abdeckt, werden bestehende Lücken schrittweise geschlossen. LM Consulting hat zudem eigene Erweiterungen entwickelt, etwa zur automatischen Schichterkennung. Ein bedeutender weiterer Entwicklungsschritt ist die Personaleinsatzplanung, die Ende 2024 erstmals verfügbar wurde und bis Ende 2025 weiter ausgebaut wird. Künftig wird außerdem die SAP-KI Joule eingebunden, die beispielsweise Urlaubsanträge automatisch verarbeiten kann.
Mit über zwanzig Jahren Erfahrung begleitet LM Consulting Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud. Durch bewährte Methoden und praxisorientierte Lösungen stellt das Unternehmen kurze Projektlaufzeiten und eine erfolgreiche Einführung von SAP SuccessFactors Time Management sicher.
Quickstart ILM zur Umsetzung der EU-DSGVO in SAP HCM – DSGVO SAP eBook
Vorschau des Ebooks Quickstart ILM zur Umsetzung
der EU-DSGVO in SAP® HCM
Dieses 73-Seiten starke DSGVO SAP eBook beschreibt, welche personenbezogenen Daten im SAP HCM vorliegen und wie diese gelöscht werden können. Es wird genau dokumentiert, welche Anpassungen im System vorgenommen werden und wie diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder verändert werden können. Dabei wird detailliert darauf eingegangen, wie ILM-Regeln angelegt und verwaltet werden und wie Archivierungsobjekte – beispielsweise für kundeneigene Infotypen – angelegt werden können. Zudem wird für jedes Archivierungsobjekt an einem Beispiel aufgezeigt, welche Fristen bzw. Regeln im System hinterlegt werden können.
Anschließend wird auf Sperrfunktionen und Berechtigungen, sowie auf das Löschen von Clusterdaten und Besonderheiten wie ESS/MSS-Prozesse, Belegdaten (PTREQ, PTARQ) uvm. eingegangen. Außerdem wird erklärt, wie Daten des Organisationsmanagements gelöscht werden können und wie eine Komplettlöschung von Personaldaten realisiert werden kann. Abschließend wird der Testablauf beschrieben.
Praxishandbuch SAP-Zeitwirtschaft (HCM-PT)
Arbeits- und Pausenzeiten bergen für Unternehmen zahlreiche Fallstricke. Sie sind durch gesetzliche Vorschriften geregelt und ihre exakte Dokumentation ist verpflichtend. Die SAP-Zeitwirtschaft als Teil der SAP-Personalwirtschaft (Modul HCM) unterstützt Unternehmen bei der Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Arbeitszeitdaten ihrer Mitarbeiter.
Dieses Praxishandbuch führt Sie sukzessive durch die zentralen Prozesse von der Zeitdatenerfassung bis hin zu Auswertungen. Anhand vieler Praxisbeispiele und Tipps – insbesondere aus juristischer Sicht – erhalten Sie wertvolle Informationen zur korrekten Konfiguration von Arbeitszeitmodellen und lernen die zur Datenerfassung notwendigen Systemeinstellungen sowie die technische Abbildung von Prozessen kennen.
Die Autoren gehen zudem auf eine Vielzahl von Neuerungen insbesondere aus dem Release EHP5 ein. Dazu gehören neben Employee- und Manager-Self-Services (ESS/MSS) auch die auf neuen Technologien basierenden HR Renewal- und SAP Fiori-Anwendungen. Damit können die Effizienz der Datenerfassung erhöht und der Dialog ansprechender gestaltet werden.
- Abbildung gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Regelungen
- Implementierungsdetails zum Arbeitsplatz „Personalzeitmanagement“ (TMW)
- Vereinfachung durch ESS- und MSS-Prozesse
- Konzipierung von Zeitauswertungsschemen und -regeln
von Jürgen Schmitz, Udo Walsch, Lars Möller
Personalwirtschaft mit SAP ERP HCM
In der 4. Auflage des HR-Standardwerks lernen Sie die Prozesse, Funktionen und das Customizing der wesentlichen HCM-Komponenten kennen. Personaladministration und -abrechnung, Altersversorgung, e-Recruiting, Reporting u.v.m. – behalten Sie Erfolgsfaktoren im Blick und bilden Sie die personalwirtschaftlichen Anforderungen Ihres Unternehmens optimal ab. Für EHP 6 werden alle relevanten Neuerungen wie z. B. im e-Recruiting sowie alle gesetzlichen Änderungen erläutert.
-
Prozesse, Funktionen und Customizing anschaulich erläutert
-
Administration, E-Recruiting, Abrechnung, Zeitwirtschaft, Reporting etc.
-
Mit Informationen zu »HCM Prozesse und Formulare« und »SuccessFactors«
von Jörg Edinger, Anja Marxsen, Christian Krüger